Die Psychotherapie Sitzungen finden jeweils online über WhatsApp, Skype oder Zoom statt und bestehen hauptsächlich aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der lösungsorientierten Kurztherapie.


Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie und wurde durch den amerikanischen Psychologen Aaron T. Beck in den 1960er Jahren begründet. Sie gilt bis heute als die wirksamste Therapieform zur Behandlung von psychischen Störungen. Personen mit psychischen Störungen reagieren dementsprechend auf bestimmte Situationen mit ungünstigen "automatischen Gedanken", d. h. spontan aufkommenden, abrubt ablaufenden bewertenden Gedanken auf eine relevante Situation, die durch irrationale, dysfunktionale und verzerrte Grundannahmen wie Überzeugungen, Bewertungsmuster, Einstellungen und subjektiven Lebensregeln und infolgedessen über Annahmen von Wenn-Dann Beziehungen auftreten, die wiederum ungünstige, negative und nicht gewünschte emotionale, physische und verhaltensbezogene Konsequenzen auslösen können. Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie ist es daher, solche irrationalen, dysfunktionalen und verzerrten Grundannahmen und daraus resultierenden Wenn-Dann Beziehungen und automatischen Gedanken in Frage zu stellen und kognitiv umzustrukturieren. Dazu werden nach einer ersten Kennenlernphase in den folgenden Sitzungen klassische Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie, z. B. Psychoedukation, Expositionen, Tests, Übungen, Rollenspiele, Coping Strategien, soziales Kompetenztraining, etc. zusammen erarbeitet und gefolgt von präventiven Sitzungen abgeschlossen.


Die lösungsorientierte Kurztherapie ist eine weitere Form von Psychotherapie, die von den amerikanischen Psychologen Steve de Shazer und Insoo Kim Berg in den 1980er Jahren begründet wurde. Anders als bei der kognitiven Verhaltenstherapie, fokussiert sich die lösungsorientierte Kurztherapie, wie der Name schon verrät, mehr auf Lösungen und weniger auf das Problem selbst. Dabei werden nach einem ersten Kennenlernen Ziele, Ressourcen, Fertigkeiten, Lösungsvorschläge, etc. zusammen erarbeitet und in Form von Hausaufgaben, Wochen- und Zeitplänen, To-do-Listen, hierarchischen Zielpyramiden, etc. überwacht und analysiert. Die lösungsorientierte Kurztherapie gilt bis heute als eine der wirksamsten Therapieformen und kann durch weniger Sitzungen für viele Beschwerden effektiv sein. Zumal auch in den meisten Sitzungen die kognitive Verhaltenstherapie mit der lösungsorientierten Kurztherapie kombiniert werden.